Datenschutzerklärung


Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir ein besonderes Anliegen. Ich verarbeite Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, BiBuG) sowie der berufsrechtlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen der Website www.digital-accounting.at und unserer Geschäftsbeziehung.


1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist:

Mario Holzer

Am Steinbründlweg 7

3374 Säusenstein

digital-accounting.at

Telefon: 0676 9 730 137

E-Mail: mario.holzer@digital-accounting.at

Hinweis: Aufgrund meiner Tätigkeit als öffentlich bestellter Buchhalter bin ich in der Regel Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unserer Klienten.


2. Datenverarbeitung im Rahmen der Geschäftsbeziehung und der Berufsausübung

Ich verarbeite personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen oder über Sie erhalten haben.

A. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich zur:

  • Erfüllung des Buchhaltungsauftrags (z.B. Erstellung der lfd. Buchhaltung, Kostenrechnung, etc.).
  • Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten (z.B. Meldepflichten gegenüber Finanzbehörden, Sozialversicherungsträgern).
  • Korrespondenz und Administration der Klientenbeziehung.
  • Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen (z.B. zur Geltendmachung von Honoraransprüchen).
B. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Für die Durchführung des mit Ihnen geschlossenen Buchhaltungsvertrags.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (z.B. Bundesabgabenordnung, BiBuG, UGB, Sozialversicherungsrecht).
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Soweit erforderlich, zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten (z.B. interne Verwaltung, IT-Sicherheit, allenfalls Direktmarketing für eigene ähnliche Dienstleistungen).
C. Kategorien verarbeiteter Daten (Klientendaten)

Wir verarbeiten unter anderem:

  • Stammdaten (Name, Titel, Geburtsdatum/Firmenbuchnummer, Adresse, Kontaktdaten).
  • Auftrags- und Abrechnungsdaten (Daten zum Auftrag, Honorar, Bankverbindung).
  • Buchhaltungsdaten (Belege, Rechnungen, Kontenstände, Geschäftsvorfälle).
D. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten (Empfänger)

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung des Auftrags, aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder unseres berechtigten Interesses erforderlich ist:

  • Behörden und Ämter (z.B. Finanzamt, Sozialversicherungsträger, Gerichte) aufgrund gesetzlicher Verpflichtung.
  • IT-Dienstleister (z.B. für Software-Wartung, Hosting), mit denen wir eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (falls zutreffend) abgeschlossen haben und die zur Verschwiegenheit verpflichtet sind.
  • Banken zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs.
  • Wirtschaftstreuhänder, Steuerberater.

Besondere Pflicht: Als Buchhalter unterliegen wir der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht gemäß § 39 BiBuG, die uns dazu verpflichtet, alle uns anvertrauten oder bekannt gewordenen Angelegenheiten geheim zu halten.

E. Speicherdauer

Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung und darüber hinaus bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen (z.B. 7 Jahre für Buchhaltungsunterlagen nach BAO, teils länger bei anhängigen Verfahren).


3. Datenverarbeitung auf der Website www.digital-accounting.at

Beim Besuch der Website verarbeiten wir technisch bedingt Daten, um Ihnen die Nutzung zu ermöglichen.

A. Server-Logfiles

Der Provider unserer Website speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dazu gehören:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Diese Daten dienen zur Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit der Website und werden nicht bestimmten Personen zugeordnet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur sicheren und stabilen Bereitstellung der Website.

B. Cookies

Die Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige Cookies sind technisch notwendig für die Funktion der Website (Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Andere Cookies, insbesondere für Analyse- oder Marketingzwecke, verwenden wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über unser Cookie-Banner anpassen.

C. Kontaktformular und E-Mail-Anfragen

Wenn Sie mich per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht) zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Die Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


4. Ihre Rechte als betroffene Person

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, haben Sie das Recht, sich bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) zu beschweren.

Um Ihre Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an uns unter den in Punkt 1 genannten Kontaktdaten.

5. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Es wird für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „._gat._anonymizeIP();“ verwebdet. Mittels dieses Zusatzes wird Ihre IP-Adresse des Internetanschlusses von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System von Ihnen. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch die mich betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird Ihr Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie Ihrer IP-Adresse, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Ihrem informationstechnologischen System setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu müssen Sie ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird Ihr informationstechnologisches System zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss von Ihnen eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On von Ihnen oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.


6. Datensicherheit

Ich treffe angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (TOMs) gemäß Art. 32 DSGVO, um Ihre Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder Verlust und gegen unbefugte Weitergabe oder unbefugten Zugriff zu schützen.